„Der Kartoffelkäfer und die Sehnsucht“ – Tango, Musette und Klezmer am 14. Juni 2013

CSauter2Für Freitag, 14. Juni 2013, 19.30 Uhr, lädt der Förderverein zu einem inspirierenden Kleinkunstabend ins Haus der Begegnung ein. Die Akkordeonistin Cordula Sauter erzählt mit Hilfe berührender, fröhlicher und nachdenklicher Musik die Geschichte dreier Frauenschicksale, die miteinander verwoben werden.

„Einladung“ ist hier wörtlich zu nehmen, denn die Veranstaltung ist für alle unsere Besucher kostenlos. Wir würden uns natürlich über eine kleine Spende freuen…

Wir hoffen auf schönes, warmes Wetter, denn die Veranstaltung findet im Raum Altkönig statt, der unseren Gästen auch eine Terrasse bietet. Dort wird unter großen Schirmen ein ansprechendes Catering auf Selbstzahlerbasis zu finden sein.

Da die Platzzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung notwendig: Telefonisch unter 06174 – 20 90 90 oder per Mail unter post@foerderverein-hdb.de.

Zum Programm:

Europa an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert: Der Kartoffelkäfer sorgt für Hunger, der Krieg nimmt den Frauen ihre Männer, in Russland gibt es Pogrome gegen Juden. Diese allgemeine soziale und politische Ausgangslage greift die Akkordeonistin Cordula Sauter in ihrem Programm auf und gibt ihr Ausdruck in drei Frauenschicksalen. Die individuellen Geschichten dieser Frauen werden miteinander verwoben und getragen von der Musik: dem Tango, der Musette und dem Klezmer.

Jeder dieser Geschichten gibt Cordula Sauter mit ihrem Akkordeon ihre persönliche Note. Die Sehnsucht der schwäbischen Marie, die darauf wartet, ihre nach Argentinien ausgewanderte Liebe wieder zusehen, wird unterlegt vom Tango, der leidenschaftlichsten und schmerzlichsten Musik Lateinamerikas. Marie aus der Auvergne lebt, liebt und leidet zur Musette, zu den sogenannten „Java-“Liedern, die, schnell gespielt, eine Leichtigkeit des Lebens vermitteln. Das Schicksal der russischen Miriam wiederum wird begleitet vom Klezmer. Dur und Moll in abwechselnder Folge drücken die Polarität dieser Musikrichtung und ihrer Tradition im jüdischen Volk aus: Das Leben ist schwer, aber lasst uns dennoch ein Fest feiern.

Foto2MB

Cordula Sauter.

Geschickt verbindet Cordula Sauter in diesem Programm erzählerische und schauspielerische Elemente mit der Musik. Die Zuschauer werden mitgenommen in die Welt um die Jahrhundertwende, auf eine musikalische Reise in drei Länder auf verschiedenen Kontinenten. Vor ihren Augen entstehen Lebensbilder, die von Liebe, Vertrauen und Sehnsucht handeln.
Das 90-minütige Programm mit einer Pause nach circa 45 Minuten besteht aus Erzählteilen und 18 Musikstücken, je sechs pro Musikrichtung. Die Lebensgeschichten der Frauen werden ineinander verwoben. Liebe und Sehnsucht bilden die Klammer der Geschichten, die durch die Musik und die vorgetragenen Briefe und Texte leidenschaftlich, kraftvoll und wehmütig in Szene gesetzt werden.

Cordula Sauter spielt seit 1974 Akkordeon. Seit Ende der 1980er-Jahre hat sie in verschiedenen Varieté- und Zirkusprogrammen mitgewirkt, unter anderem im Artistiktheater „Mixtura Unica“. Sie gewann mehrere Kleinkunstpreise.
Seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit freier Improvisation.

Ein wunderschöner Sonntagnachmittag – Klavierkonzert mit Rolf Kohlrausch

Kohlrausch_1Einen wunderbaren Sonntagnachmittag erlebten unsere Gäste im großen Saal des HdB beim Benefiz-Klavierkonzert mit Rolf Kohlrausch am 26. Mai 2013.

Der Bad Homburger Pianist war Freund und musikalischer Weggefährte unseres viel zu früh verstorbenen Vorstandsmitgliedes und musikalischen Leiters und unseres Freundes, Dirigent Tilmann Köster. Zu dessen Erinnerung gab er dieses Konzert und spielte Brahms, Beethoven, Chopin, Albéniz und Debussy. Unsere Besucher – darunter auch Kinder und Jugendliche und auch die Familie von Til – genossen die hochkarätige Darbietung. Das von Kohlrausch ausgewählte Programm bestach durch seine Vielfältigkeit ganz unterschiedlicher Komponisten aus zum Teil verschiedenen Epochen.

Man war verzaubert und beseelt von den schönen Klängen und als man bei leisen Stellen den Regen ans Fenster klopfen hörte, schien es fast so, als ob dies ein kleiner Gruß von Til an uns war.

Die stattlichen Einnahmen aus diesem Konzert fließen der von Til Köster initiierten Konzertreihe mit jungen Musikern zu. Das erste Konzert in diesem Zyklus ist am 9. November 2013 mit dem Pianisten Christopher Park.

Kohlrausch_2Kohlrausch_3

Kohlrausch_4Kohlrausch_5

Mehr Infos

Das ausführliche Programmheft und die Konzertkritiken finden Sie hier.

In memoriam Til Köster – Klavierkonzert mit Rolf Kohlrausch am 26. Mai 2013

6055

Pianist Rolf Kohlrausch.

Der Bad Homburger Pianist Rolf Kohlrausch war ein guter Freund und musikalischer Weggefährte unseres verstorbenen Vorstandskollegen und musikalischen Leiters, Dirigent Til Köster.
In memoriam Til Köster gibt Rolf Kohlrausch ein Benefiz-Klavierkonzert im großen Saal des Hauses der Begegnung. Das Eintrittsgeld fließt in die geplante Konzertreihe für junge Künstler.

Termin:

Sonntag, 26. Mai 2013, 17.00 Uhr

 

 

Programm:

Johannes Brahms (1833 – 1897)
Rhapsodie g-Moll op. 79,2

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate d-Moll op. 31,2 „Der Sturm“
Largo – Allegro
Adagio
Allegretto

Pause

Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Nocturne cis-Moll op. posth.
Nocturne e-Moll op. 72,1
Nocturne F-Dur op. 15,1
Polonaise cis-Moll op. 26,1

Isaac Albéniz (1860 – 1909)
Aus Suite espagnole op. 47
Granada
Cataluna
Asturias

Claude Debussy (1862 – 1918)
L’isle joyeuse

Karten zum Preis von 20 Euro (für Schüler und Studenten ermäßigt: 10 Euro), zuzüglich Vorverkaufsgebühr, erhalten Sie bei der Kur- und Stadtinformation Königstein. Der Vorverkauf beginnt demnächst.

Mitglieder unseres Fördervereins erhalten die Karten ohne Vorverkaufsgebühr direkt bei uns. Telefonische Bestellung bei Manfred Colloseus unter 06174 – 3588 oder per E-Mail unter post@foerderverein-hdb.de.

Viele Neuigkeiten beim 1. Stammtisch

Das Haus der Begegnung wurde im März neu eröffnet. Welche Veranstaltungen finden dort statt? Wie ist die Auslastung? Was ist geplant? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen hatte der Förderverein Haus der Begegnung kürzlich seine Mitglieder und interessierte Gäste sowie Geschäftsführer und  Veranstaltungsmanager der Halle zu seinem ersten Stammtisch eingeladen.

Rund 40 Besucher kamen zum ersten Stammtisch des Fördervereins.

Über 40 Gäste hatten Interesse daran zu erfahren, was sich im Haus der Begegnung so alles tut. Zunächst allgemeine Auskunft gab HdB-Geschäftsführer Gerhard Glatzel, der sich freute, dass die Veranstaltungen nun langsam Fahrt aufnehmen würden. „Langsam bekommt das Haus ein Gesicht“, formulierte er die Tatsache, dass man angefangen habe, das Haus zu einem Zeitpunkt zu vermarkten, bei dem es noch nicht so richtig fertig gewesen sei. Gewisse Angangsprobleme seien nun beseitigt worden. So verfüge das HdB nun inzwischen über eine eigene Garderobe, die jetzt auch optimal platziert worden sei und bei der es keine Engpässe mehr gebe. Auch bei der Frage der Parkplätze auf dem Pater-Werenfried-Platz wolle man versuchen, bessere Lösungen bei Großveranstaltungen zu finden – auch wenn dieser Parkplatz nicht zum HdB gehöre, sondern von der Stadt Königstein betrieben werde. Die Öffnung der dortigen Schranke funktioniert nur, wenn der Besucher zwei Euro einwirft. Hat man dieses Kleingeld nicht passend parat, hat man ein Problem, denn Geld wechseln kann das reine Einwurfgerät nicht. Für die insgesamt 86 Parkplätze könne ein Veranstalter beispielsweise eine Pauschale zahlen, sodass die Schranke geöffnet bleibe. Es solle aber auch schon bei der Bewerbung einer Veranstaltung darauf hingewiesen werden, dass für diesen Parkplatz zwei Euro passend bereitgehalten werden müssen. Ein anderer Automat, der beispielsweise auch Geld wechseln könne, sei aus Kostengründen nicht möglich.

Zahlreiche Veranstaltungen im HdB

Der neue Veranstaltungsmanager Roman Kerber, der am 1. April dieses Jahres seinen Job angetreten hatte und zuvor beim Congress-Zentrum Mainz gearbeitet hat, stellte sich der Runde vor und beantwortete auch noch lange nach dem offiziellen Teil des Abends geduldig alle Fragen.

Von links: Vorsitzender des Fördervereins Manfred Colloseus, HdB-Veranstaltungsmanager Roman Kerber, HdB-Geschäftsführer Gerhard Glatzel und Vorstandsmitglied Tilmann Köster.

Er berichtete von zahlreichen Veranstaltungen, die bereits sehr erfolgreich, aber doch eher von der Öffentlichkeit verborgen stattgefunden hätten. „Es ist jede Menge los im HdB, auch, wenn der Bürger das gar nicht so mit bekommt“, gab Kerber Auskunft. So hätte beispielsweise ein großes Unternehmen das gesamte Haus mit allen Räumen angemietet und zudem den „Full-Service“ gebucht. Das bedeutete unter anderem ein komplettes Catering, Transport- und Fahrservice und das Schaffen spezieller Lounge-Areas mit entsprechenden Möbeln und vielen Pflanzen. „Das Unternehmen war so zufrieden, dass es im nächsten Jahr mit seiner Tagung wieder kommen will“, bilanzierte der Veranstaltungsfachmann. Hochzeiten, Konzerte von Schulen und anderen Veranstaltern sowie diverse Vorträge in den unterschiedlichen Räumlichkeiten hätten auch schon im HdB stattgefunden. „Wir sind regelmäßig auf Fachmessen vertreten, wir sind auf einschlägigen Internetportalen präsent, verschicken Newsletter an unzählige Mailadressen, schalten Anzeigen in Fachzeitungen und haben guten Kontakt zu wichtigen Veranstaltungsagenturen. Wir sind überall am Ball – und können erfreulicherweise auch erste, große Aufträge verzeichnen“, gab Kerber einen Überblick über die vielfältigen, bundesweiten Aktionen seines Hauses. Demnächst gebe es beispielsweise eine große Fachmesse für Antiquitäten mit rund 40 Ständen – und das über drei Tage.

Hausmeisterteam besonders gelobt

Das Auditorium hörte interessiert zu und hatte seinerseits eigentlich nur Positives beizutragen. „Das Hausmeisterteam um Michael Schleicher ist ein solcher Gewinn für das Haus“, lobte eine Besucherin des Stammtisches. „Man wird voll und ganz als Kunde betrachtet und überaus freundlich und mit großer Hilfsbereitschaft behandelt“, ergänzte sie. Der ansetzende Applaus gab Bestätigung auch von den anderen Anwesenden. Ein anderer Teilnehmer betonte, dass man auch durchaus eine gewisse Experimentierfreudigkeit bei geplanten Veranstaltungen zulassen solle. „Es darf dann auch ruhig mal etwas schief gehen. Alle müssen lernen dürfen.“, meinte er.

Kritisch wurde allerdings die nicht neue, aber dennoch nicht weg zu diskutierende Tatsache angemerkt, dass für mehrtägige Veranstaltungen für auswärtige Teilnehmer entsprechende Hotelkapazitäten im mittleren Komfortbereich fehlten.

Christopher Park und Edo Zanki kommen ins HdB

Auch der Förderverein Haus der Begegnung kündigte zwei neue Veranstaltungen unter seiner Ägide im Haus der Begegnung an. Am Samstag, 3. November dieses Jahres, wird der Klavier-Virtuose Christopher Park ein Solo-Konzert im großen Saal geben. Zusammen mit dem Kulturkreis Glashütten veranstaltet der Förderverein diesen Kulturgenuss als Benefiz-Konzert. Alle überschüssigen Einnahmen sollen der Anschaffung eines eigenen Flügels für das HdB zukommen.

Geplant ist außerdem eine klassische Konzertreihe mit Kammerorchester und jungen Solo-Künstlern aus der Region.

Und damit auch die Freunde der Soul- Pop- und Rockmusik mal zu ihrem Recht kommen, konnte Edo Zanki & Band für ein Konzert verpflichtet werden. Am Samstag, 13. April 2013, wird der renommierte Soulsänger mit seiner erstklassigen Band den großen Saal rocken. Über den Kartenvorverkauf der beiden Veranstaltungen wird der Förderverein rechtzeitig informieren.

Einladung zum Stammtisch

Von einigen unserer Mitglieder wurde der Wunsch geäußert, einen Stammtisch unseres Fördervereins zu veranstalten. Dem kommen wir gerne nach.
Wir laden Sie daher herzlich zu unserem 1. Stammtisch am Dienstag, 26. Juni 2012, 20.00 Uhr, in das Kurhaus (Villa Borgnis) ein. Uns steht dort das Nebenzimmer, gleich hinter der Bar, zur alleinigen Verfügung.
Besonders freuen wir uns, dass uns an diesem Abend Roman Kerber (Veranstaltungsmanager des HdB) und Gerhard Glatzel (HdB-Geschäftsführer) über die neuesten Entwicklungen informieren und gerne alle Ihre Fragen beantworten werden.

Wir freuen uns auf einen anregenden Abend mit Ihnen!

Tanz ohne Grenzen am 24. Juni

Der Verein „Brücke zwischen Ost und West“, deren Vorstandsmitglieder Mitglieder in unserem Förderverein sind, lädt zu einem tänzerischen Ereignis ins Haus der Begegnung ein.

Ballett-Festival kehrt ins Haus der Begegnung zurück

Nach drei Jahren in Ausweichquartieren organisiert der Verein „Brücke zwischen Ost und West“ das Ballett-Festival „Tanz ohne Grenzen“ wieder im Haus der Begegnung. Am Sonntag, 24. Juni 2012 um 18 Uhr treten renommierte Tänzer aus Rumänien zusammen mit Tänzerinnen des Passion Balletts der Königsteiner Ballettschule und des Solitude Balletts Stuttgart im Haus der Begegnung auf.

Einstudiert werden die Tänze in einem gemeinsamen Workshop in der Woche vor der Aufführung.

Schirmherr der Veranstaltung ist der Königsteiner Stadtverordnetenvorsteher Robert Rohr.

Der Eintritt kostet 14 €, an der Abendkasse 15 €, Kinder und Jugendliche sind frei. Der Kartenvorverkauf bei der Kur- und Stadtinformation hat begonnen.

„Tanz ohne Grenzen“, ein wichtiges Projekt des Vereins Brücke zwischen Ost und West, fand bereits in Padua und Malcesine (Italien), in Rumänien an der Staatsoper Temeswar, in Paris, in Heidelberg, Schwetzingen, Kelkheim, Kronberg und Königstein statt.

In diesem Jahr wieder mit dabei sind Alin Radu, Cornel Bercea und Flavius Popa. Alle drei sind Solo-Tänzer der Staatsoper Temeswar in Rumänien.

Alin Radu ist außerdem Choreograph an der Oper in Temeswar und Ballettpädagoge am Choreographischen Institut „Ion Vidu“. Er tanzte u.a. Hauptrollen in Giselle, Nussknacker sowie Ondine. Seit zehn Jahren tanzt er zusammen mit dem Passion Ballett Königstein und signiert die Choreographie zusammen mit Louisa Teodorescu und Andreea Radu.

Auch Cornel Bercea ist Pädagoge am Choreographischen Institut „Ion Vidu“, wo er auch studiert hat. Er hatte wichtige Rollen in dem umfangreichen Repertoire der Staatsoper Temeswar. Seit vier Jahren arbeitet er mit Passion Ballett Königstein zusammen.

Flavius Popa war früher Solo-Tänzer der Stadtoper Novisad.

Andreea Radu, ehemalige Solotänzerin an der Oper Temeswar und nun Leiterin der Königsteiner Ballettschule, wird an diesem Abend mitwirken wie auch das Solitude Ballett Stuttgart unter der Leitung von Anka Popescu, der ehemaligen Solo-Tänzerin der Staatsoper Bukarest.

Zu Gunsten der Künstlerförderung wird bei Tanz ohne Grenzen ein Gemälde versteigert werden.

Königsteiner Vereinswelt zeigte sich von ihrer besten Seite

Über 30 Königsteiner Vereine präsentierten sich am Samstag, 12. Mai 2012, beim Tag der offenen Tür im Haus der Begegnung.

Es war eine sehr fröhliche, unbeschwerte Veranstaltung, bei der sich die Königsteiner Vereinswelt von ihrer besten Seite zeigte. Gut besuchte Führungen – geleitet von Bürgermeister Leonhard Helm oder HdB-Geschäftsführer Gerhard Glatzel – und Darbietungen einiger Vereine auf der großen Bühne, ergänzten das umfangreiche Angebot.

Unser Verein konnte bei dieser Veranstaltung immerhin zwei neue Mitglieder gewinnen, worüber wir uns sehr freuen!

Bitte klicken Sie auf ein Bild, um die Großansicht zu sehen und die Galerie zu starten.

Tag der offenen Tür mit über 30 Vereinen

Am Samstag, 12. Mai 2012, findet von 11.00 bis 16.00 Uhr ein Tag der offenen Tür im Haus der Begegnung statt. Über 30 Königsteiner Vereine präsentieren sich dabei der interessierten Öffentlichkeit, zum Teil auch mit Darbietungen auf der Bühne.
Unseren Stand finden Sie im Foyer des Hauses.

Für alle, die das HdB bislang noch nicht von innen kennen, werden Führungen durch das Haus angeboten.
Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist selbstverständlich frei.

Ab 17.00 Uhr gehört das HdB den erfolgreichen Sportlern Königsteins – dann wird zur feierlichen Sportlerehrung eingeladen.

Wir wünschen viel Spaß!

Diese Vereine und Institutionen sind beim Tag der offenen Tür dabei:

Kur- und Stadtinformation
HdB-Betriebsgesellschaft
Förderverein HdB
Kunstwerkstatt Königstein
Förderkreis Städtepartnerschaft Le Cannet
Königsteiner Ballettschule + Brücke zwischen Ost und West
Burgverein Königstein
Lions Club Königstein Burg
Verein für Denkmalpflege
Verein für Heimatkunde
Königsteiner Narrenclub
Perpektiven e.V.
ADAC-Ortsclub Königstein
Heimatverein Mammolshain
Schulsport-Club Königstein
Arbeitsgemeinschaft Rock auf der Burg
FC 1910 Mammolshain
Musikschule Königstein
Taunusclub
Königsteiner Kulturgesellschaft
Lions Club / Childaid
MGV Heiterkeit 1906
Kath. Kirchengemeinde + kath. Kindergarten
Sportgemeinschaft Blau-Weiß Schneidhain
Feuerwehren der Stadt Königstein
Karateclub Königstein
Bürger helfen Bürgern
TSV 1882 Königstein
Samurei-Karateverein
VDK
Obst- und Gartenbauverein Mammolshain
Verein für Einrichtung und Erhalt einer Kapelle auf Kreta
Bund der Vertriebenen
Herzen für eine neue Welt

Pages:  1 2 3 4