Bad Homburger Kammerorchester und Solisten am 18. Februar 2018

Leitung: Horst Schönwälder
Klara Fohr (Violoncello)
Aneta Kolar (Klavier)

Haydn: Violoncellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb: 1
Mozart: Sinfonie Nr. 38 (Prager-Sinfonie) D-Dur KV 504
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein grundsätzliches Anliegen des Fördervereins ist es, junge Musiker auf ihrem Weg zu begleiten und dazu beizutragen, dass sie erfolgreich eine weitere Stufe in ihrer musikalischen Entwicklung nehmen können. Für das dritte Konzert unserer Abonnementreihe am Sonntag, 18. Februar 2018, 17.00 Uhr, freuen wir uns auf ganz besondere Talente. Die beiden Preisträgerinnen Klara Flohr (Violoncello) und Aneta Kolar (Klavier), beide noch Schülerinnen bzw. Jungstudentinnen, werden uns u.a. mit Haydns Violoncellokonzert C-Dur und Beethovens erstem Klavierkonzert erfreuen. Kompetente Unterstützung erfahren die beiden Künstlerinnen vom Bad Homburger Kammerorchester unter Horst Schönwälder, das zusätzlich noch Mozarts Prager Symphonie im Gepäck haben wird.

 

Die Winterreise: Liederabend mit Ernst-Georg Heß am 5. November 2017

Am Flügel: Hanno Lotz
Schubert: Die Winterreise

Seit vielen Jahren ist der Königsteiner Bass-Bariton Ernst-Georg Heß (rechts) immer wieder in Königstein und Umgebung zu erleben, sehr oft im Dienste einer guten Sache. In dieser Saison bereichert der Gesangsschüler von Elfriede Ameri auch das Programm der Königsteiner Kammerkonzerte mit seiner Kunst. Passend zur Jahreszeit wird er, zusammen mit seinem langjährigen Partner am Klavier, Hanno Lotz, Schuberts Winterreise gestalten. Als eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musik gehört dieser Liederzykluss in das Repertoire eines jeden Sängers.

Der Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage), Telefon 06174 – 202 251, beginnt am Donnerstag, 12. Oktober 2017.

Karten kosten 20 € im vorderen Block A und 15 € im hinteren Block B ab Reihe 9. Schüler und Studenten zahlen auf allen Plätzen 10 €. Jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr.

„Tango meets Polka“ mit Caroline Adomeit am 10. September 2017

Bereits zum Start unserer Veranstaltungsreihe im Jahr 2014 konnten wir unsere Konzerte durch einen Auftritt der jungen Geigerin Caroline Adomeit mit einem Highlight starten. Nun ist es gelungen, diese Ausnahmekünstlerin erneut für unsere Abonnementreihe zu gewinnen. Unter dem Titel „Tango meets Polka“ wird sie die Saison 2017/18 am Sonntag, 10. September 2017, zusammen mit der Pianistin Nadiya Kholodkova eröffnen und ein Programm mit neuen musikalischen Entdeckungen ‑ teils original für Violine geschrieben, teils arrangiert ‑ von Scarlatti, Schubert, de Falla, Piazzolla bis hin zum Tango und berühmten Filmklassikern präsentieren. Beginn im großen Saal des Hauses der Begegnung ist um 17.00 Uhr, Einlass um 16.00 Uhr.

Der Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage), Telefon 06174 – 202 251, beginnt am Donnerstag, 24. August 2017.

Karten kosten 20 € im vorderen Block A und 15 € im hinteren Block B ab Reihe 9. Schüler und Studenten zahlen auf allen Plätzen 10 €. Jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr.

„Frau Rath erzählt“ am 10. Juni 2017

Szenische Lesung von Susanne Schäfer
nach einem Text von Bettine von Arnim

Susanne Schäfer. Foto: Jonas Ratermann

Ein besonderes Kapitel in Sachen „Goethe und die Frauen“ ist und bleibt seine Mutter. Beim Kleinkunstabend des HdB-Fördervereins im Raum Altkönig des Hauses der Begegnung stöbert die Schauspielerin Susanne Schäfer im Roman „Frau Rath Goethe erzählt“ von Bettine von Arnim (geb. Brentano) und in historischen Quellen. Entstanden ist ein Portrait mit Saft, Kraft und jeder Menge gesunden Menschenverstands. Rokoko und Aufklärung verschmelzen mit weiblicher Finesse. Zu erleben ist ein hessisches „Schlappmaul“ in koketter Brillanz und Lebenshunger, der genüsslich auch immer auf dem Teller stattfindet. Mit im Lebens-Bouquet: Brühsupp, Stockfisch, Kirschen und eine freudige Halsbandaffaire mit der preußischen Königin.

Susanne Schäfer, in Frankfurt geboren, nach Stationen in München, Salzburg und Hamburg wieder in Frankfurt lebend, ist eine Frau für alle Genres. Die Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin wurde bekannt durch „Die Drombuschs“, spielte im „Jedermann“ auf der Bühne der Salzburger Festspiele, verzeichnete Erfolge mit Partnern wie Sebastian Koch und Tobias Moretti (Speer und Er), Christoph Waltz (Der Mörder ist unter uns), Jutta Speidel (Annas Erbe), Roland Koch und Gerlinde Locker (Geld, Macht, Liebe) und verkörperte Hauptrollen in Theaterproduktionen in München (Achterbahn mit Peter Bongartz), und Hamburg (The King’s Speech mit Marcus Bluhm und Boris Aljinovic). Zurzeit gehört sie zur Theatertruppe von Michael Quast (Fliegende Volksbühne) und war zuletzt im „Datterich“ und „Der eingebildete Kranke“ zu erleben. Ein besonderer Erfolg war gerade wieder „Der König der Bücher“ von Urs Widmer, mit Michael Quast in den Frankfurter Kammerspielen.

Die Kleinkunst-Aufführung beginnt um 17.00 Uhr und ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl werden aber Platzkarten ausgegeben, ohne die kein Einlass möglich ist. Die Platzkarten sind ab Mittwoch, 31. Mai 2017, erhältlich in der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 a (Kurparkpassage).

„Menschen und Irrtümer“ am 26. März 2017

Cordula Sauter und Sylvia Oelkrug

Cordula Sauter und Sylvia Oelkrug

Der Förderverein Haus der Begegnung lädt für Sonntag, 26. März 2017, 17.00 Uhr, zu seinem Kleinkunst-Programm „Menschen und Irrtümer“ in den Raum Altkönig ein, das von Sylvia Oelkrug (Violine) und Cordula Sauter (Akkordeon) unterhaltsam präsentiert wird.

Die beiden Vollblutmusikerinnen nehmen das Publikum mit auf ihre ganz persönliche Reise, begleitet von Tango, Musette, Klezmer, Czardas, Swing und Bossa Nova.

Virtuos oder ganz schlicht, mit Leidenschaft, Herz und Witz lassen sie dabei nicht nur ihre Instrumente sprechen. Zu J. P. Hebels Erzählung „Unverhofftes Wiedersehen“ verweben die Künstlerinnen improvisierte sowie traditionelle Klezmer-Klänge.

Dazu kommt persönlich Assoziiertes, Anekdoten und Lyrik von Eugen Roth: Ob auf dem Sprungbrett oder kurz vorm Sterbebett – hier wird dem ganz normalen Menschen über die Schulter geschaut und so mancher Irrtum aufgedeckt. Es menschelt eben…

Cordula Sauter begeisterte bereits mit dem Programm „Der Kartoffelkäfer und die Sehnsucht“ das Königsteiner Publikum und sorgte für ein ausverkauftes Haus.

Das Kleinkunst-Konzert ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl werden aber Platzkarten ausgegeben, ohne die kein Einlass möglich ist. Die Platzkarten sind erhältlich in der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 a (Kurparkpassage).

La Serena am 5. Februar 2017

5. Februar 2017
La Serena
Werke von Klassik bis Pop und Rock

La Serena1Erneut schätzt sich der Förderverein glücklich, dieses tolle Cross-over-Ensemble präsentieren zu können. Das hohe musikalische Niveau von La Serena erklärt sich nicht allein durch die klassische Instrumentalausbildung, über die alle Mitglieder von La Serena verfügen, sondern auch durch die vielfältigen musikalischen Genres in denen die einzelnen Mitglieder zu Hause sind. Freuen Sie sich wieder auf die ganze Bandbreite der Musik – von Barock und Klassik bis Jazz und Pop – die unsere Herzen erfreuen wird.

Der Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage), Telefon 06174 – 202 251), hat begonnen.

Karten kosten 20 € im vorderen Block A und 15 € im hinteren Block B ab Reihe 13. Schüler und Studenten zahlen auf allen Plätzen 10 €. Jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr.

Rare-à-Tête

Tatjana Drujan – Violoncello
Alexander Schawgulidse – Klavier

Werke von Chopin und Franck

Drujan-Schawgulidse-kleinAls im April 2012 das Haus der Begegnung mit einem großen Orchesterkonzert unter der Leitung des Königsteiner Dirigenten Tilmann Köster eröffnet wurde, brillierte die Cellistin Tatjana Drujan als Solistin mit den Rokoko-Variationen von Tschaikowsky und gab dadurch dieser Veranstaltung einen zusätzlichen Glanzpunkt. Das veranlasste den Förderverein des HdB, diese großartige Künstlerin für ein Kammerkonzert einzuladen, in dem sie ihre Kunst einmal abendfüllend unserem Publikum präsentieren kann. Zusammen mit dem Pianisten Alexander Schawgulidse wird Tatjana Drujan die Saison eröffnen und unter anderem die berühmte Sonate in A-Dur von César Franck zur Aufführung bringen.

„Von Reinhard Mey bis Billy Joel“ – Nachholkonzert am 17. September 2016

Stefan_Hofmann-kleiner

Stefan Hofmann

Gute Musik ist das eine. Texte, die wirklich etwas zu sagen haben, sind das andere. Wer beides zusammen beherrscht, darf sich Liedermacher nennen, im Englischen Singer-Songwriter genannt. Der Oberurseler Musiker und Sänger Stefan Hofmann hat sich den Liedermachern verschrieben und stellt sein wunderbares Programm erstmals als Solist bei einem Kleinkunstabend des Fördervereins Haus der Begegnung am Samstag, 17. September 2016, 19 Uhr, im Foyer des HdB vor. Er holt damit sein Konzert nach, das bereits für März geplant war und wegen Krankheit leider ausfallen musste.

Einen Schwerpunkt legt er auf die deutschen Liedermacher wie Reinhard Mey, Ulrich Roski und Hannes Wader. Dabei werden sich besinnliche und lustige Lieder abwechseln.
Über das Thema „demokratisches Liedgut“ mit einigen Protestsongs aus den letzten drei Jahrhunderten spannt er den Bogen zu den englischsprachigen Liedermachern wie Bob Dylan, Jim Croce, John Denver oder Don McLean. Dazu begleitet sich Stefan Hofmann mit der Gitarre.

Er kann aber auch gut mit dem Klavier umgehen. Und daher darf sich das Publikum auch auf Songs von Billy Joel, Elton John, Randy Newman und ähnlich ausgerichteten Musikern freuen, bei denen das Piano als Begleitinstrument zum Einsatz kommen wird.
Einzelne aber eher unbekannte Stücke der Beatles sowie Abstecher zu BAP und französischen Chansons verspricht er ebenfalls. Dazu wird er die verschiedenen Lieder mit interessanten Hintergrundinformationen moderieren.

Stefan Hofmann ist bislang vor allem als Chorsänger in Oberursel-Weißkirchen bekannt und geschätzt. Seit 1979 ist er Mitglied beim Gesangverein Germania, er leitete über 21 Jahre ehrenamtlich den Jugendchor, aus dem 1993 die „Tontauben“ hervor gingen. Seit 2009 ist er Sprecher für die „Tontauben“ im Vorstand und bereits seit 1989 musikalischer Leiter und Mitbegründer der Königsteiner Vokalgruppe „Kurharmonix“.

Der Eintritt ist frei. Allerdings werden wegen der begrenzten Platzanzahl Platzkarten ausgegeben. Sie sind ab sofort in der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a, erhältlich.

Die im März ausgegebenen Platzkarten haben keine Gültigkeit mehr!

Harparlando – Duo mit zwei Harfen

Harparlando_kleinDer Förderverein lädt für Sonntag, 14. Februar, 17 Uhr, zu einem außergewöhnlichen Konzert mit zwei Harfen ein.

Das Harfen-Duo Harparlando mit Johanna Keune und Karin Schnur spielt seit 2009 zusammen und ist seit 2011 alljährlich auf einer erfolgreichen „Sommertour“ in ganz Deutschland zu hören. Das vielseitige Repertoire der beiden Künstlerinnen reicht von Barock über Romantik bis hin zu neuer Musik. Besonders reizvoll wird ihr Programm durch eigene Arrangements von Jazzstandards und Weltmusik, denen sie sich mit Freude widmen. Ein Klangerlebnis der besonderen Art.

Karten zu 15 und 20 Euro – Schüler und Studenten zahlen 10 Euro auf allen Plätzen – (jeweils zuzgl. Vorverkaufsgenbühr) gibt es bei der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage), Telefon (0 61 74) 202-251.

Spaß und Swing mit
„The Wonderfrolleins“

Trio-mit-Schrift-gelb_1200pxIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „60 Jahre Haus der Begegnung“ lädt der Förderverein für Samstag, 4. Juli 2015, zu einem beschwingten Kleinkunstabend ins HdB, Raum Altkönig, ein. Beginn ist um 17 Uhr.

Mit Witz, Charme und Temperament fegen die drei gestandenen Profi-Musikerinnen durchs deutsche Wirtschaftswunder der 50er- und frühen 60er-Jahre und reißen schon nach wenigen Takten ihr Publikum mit.
Hinein geht es in die Zeit von Connie und Catharina, von Caprifischern &
Caprihosen und natürlich von Heimatfilmen & Halbstarken.
So bunt wie ihre Petticoatkleider ist auch das Programm der „Wonderfrolleins“, das von Andrea Paredes Montes (Leadgesang, Gitarre), Lexi Rumpel (Bass, Gesang) und Isabelle Bodenseh (Querflöte, Percussion, Gesang) höchst originell und virtuos gestaltet wird.
Musikalische Abstecher in andere Jahrzehnte sind da ebenso im Programm wie musikalische Reisen nach Übersee. Mit „The Mamas & The Papas“ wird geträumt, mit Louis Prima geswingt und mit lateinamerikanischen Klängen aus Mexiko, Kuba oder Brasilien der Tropenzauber heraufbeschworen. „The Wonderfrolleins“, einfach wondervoll! Infos unter www.thewonderfrolleins.de

Karten gibt es bei der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage), Telefon 06174 – 202 251.
Der Vorverkauf hat noch nicht begonnen.